Das Betreiben eines Hausmeisterdienstes erfordert in der Regel keine besonderen Qualifikationen, wie beispielsweise einen Meisterbrief, so dass Gründungen in dieser Sparte vergleichsweise einfach sind. Auch hat die Aufnahme des Hausmeisterservice in den Gründungskatalog diverser "Gründungsberater" dafür gesorgt, dass viele ehemalige Erwerbslose, den Schritt in die Selbständigkeit gewagt haben. Daher ist der Hausmeister-Markt sehr umkämpft und erfordert wirksame und innovative Marketingmaßnahmen.
Bevor man jedoch in wilden Aktionismus verfällt und Anzeigenplätze bucht, steht die Konzeption im Vordergrund.
Stellen Sie sich die grundlegenden Fragen, definieren Sie Ihre Stärken und schauen Sie auf Ihre Wettbewerber, die möglicherweise schon länger auf dem Markt sind. Ein Hausmeisterservice kann heute allein durch Gehwegreinigung und Treppenfegen kaum noch überleben. Schauen Sie daher auf Ihre Kompetenzen, beispielsweise aus dem Bereich Haustechnik und überlegen Sie, welche besonderen Leistungen Sie anbieten können. Schaffen Sie sogenannte Alleinstellungsmerkmale, die Ihr Unternehmen auf dem Markt einzigartig machen. Identifizieren Sie auch Ihre Wettbewerber und untersuchen Sie deren Angebot. Dabei kann ein Blick in die Gelben Seiten der Region eine erste Anlaufstelle sein. Beschränken Sie sich dabei aber nicht nur auf Ihren Ort, sondern schauen Sie auch auf den entsprechenden Seiten von benachbarten Orten um. Hausmeisterdienste erbringen ihre Arbeiten zwar stark ortsgebunden, haben aber nicht selten einen Aktionsradius von 30 bis 50 Kilometern. Versuchen Sie soviel Informationen wie möglich über die Konkurrenten zusammenzutragen und analysieren Sie deren Außenauftritt, Leistungsportfolio sowie potentielle Stärken und Schwächen.
Haben Sie alle Daten - gegebenenfalls mit Unterstützung eines erfahrenen Unternehmensberaters - analysiert, steht die Definition der Ziele und Umsetzung der eigenen Marketingmaßnahmen an. Hierbei sollte sowohl auf eine einheitliche Außendarstellung (Corporate Design) als auch potentielle Fallstricke geachtet werden. Relevant ist hierbei insbesondere das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG). Bewerben Sie als Hausmeisterservice beispielsweise Arbeiten, die zum Meisterhandwerk gehören, obwohl Sie nicht über einen erforderlichen Meisterbrief verfügen, könnten Sie sich der Gefahr einer kostenpflichtigen Abmahnung durch einen Wettbewerber aussetzen. Lassen Sie sich also im Zweifelsfalle von Ihrer Werbeagentur oder Industrie- und Handelskammer beraten.
Eines der wichtigsten Marketinginstrumente stellt der Eintrag in führende Branchenbücher dar. Den größten Marktanteil haben dort immer noch die Gelben Seiten. Sparen Sie also nicht an der falschen Stelle, sondern überlegen Sie, ob Sie mit einer clever gestalteten und informativen Anzeige nicht mehr Aufmerksamkeit als mit einem Standardeintrag erzielen können. Ein weiteres Argument, das für die Inanspruchnahme von Branchenbüchern spricht, ist, dass Suchmaschinen wie Yahoo, Google oder Web.de bei den neu integrierten "Lokalen Suchen" Daten aus Branchenbüchern verwenden. Somit bringt Ihnen ein Eintrag in einem Branchenbuch nicht nur in der Printversion, sondern auch im Internet Vorteile.
Ein weiterer Marketing-Kanal sind Kleinanzeigen in regionalen Tageszeitungen oder Anzeigenblättern. Dabei ist nicht zwangsläufig die Größe der Anzeige, sondern vielmehr die individuelle Aufmachung und Kontinuität der Anzeigenschaltung für den Werbeerfolg entscheidend. Dabei sollten auch Corporate Design Aspekte berücksichtigt werden, um einen hohen Wiedererkennungswert zu erzielen.
Plakatrahmen und Kundenstopper - B2B-Shop für Displays und Klapprahmen.
Linx - Branchenportal für B2B Dienstleister und Hersteller.
Neben den Printmedien gibt es auch zahlreiche Kleinanzeigen-Portale im Internet, wo die eigenen Leistungen rund um die Immobilien vorgestellt werden können. Dabei ist die Anzeigenschaltung in der Regel kostenfrei. Insbesondere Hausmeisterdienste ohne eigene Website können auf diese Weise Kontakte zu potentiellen Kunden generieren, da die großen Anzeigendienste wie Kijiji oder Opusforum in den führenden Suchmaschinen sehr gut verzeichnet sind und oftmals auf den vorderen Suchergebnisseiten landen.
Die Arbeit eines Hausmeisterdienstes ist geprägt von der Arbeit beim Kunden vor Ort. Für den Transport der Geräte und Maschinen sind regelmäßig Fahrzeuge und Anhänger erforderlich. Nutzen Sie diese Flächen als Werbeträger und platzieren Sie die wichtigsten Firmendaten wie Logo, Telefonnummer, Web-Adresse und die Hauptleistungen des Unternehmens auf dem PKW. Je größer der Fuhrpark ist, desto größer ist natürlich auch die Werbewirkung.
Wenn Sie sich vor allem auf die gebäudetechnische Betreuung von großen Wohnanlagen konzentrieren möchten, bedarf es einer gezielten Ansprache der Hausverwaltungen. Dafür eignen sich insbesondere Mailings (Werbebriefe), die sowohl den individuellen Ansprechpartner als auch die wesentlichen Vorteile des Hausmeisterdienstes enthalten sollten. Arbeiten Sie hier mögliche Wettbewerbsvorteile gegenüber Ihren Konkurrenten heraus. Ziel muss es sein, ein persönliches Gespräch zu bekommen, bei dem man mit seinem Unternehmen überzeugen kann. Unter Umständen ist es auch sinnvoll, sich für eine größere Mailing-Aktion externe Unterstützung zu holen. Professionelle Werbetexter verfassen Mailings bereits ab ca. 120,- Euro. Ist die Mailing-Aktion erfolgreich, sind die investierten Kosten schnell durch die neuen Hausmeister-Verträge ausgeglichen.
Ein weiterer Baustein im Marketing-Mix können regionale Immobilien-Messen sein. Auf diesen meist jährlich stattfindenen Besuchermessen präsentieren sich Immobilienmakler, Banken, Architekten, Wohnungsbaugesellschaften und andere Akteure aus dem Immobilienbereich. Zwar wird sich für einen kleinen Hausmeisterdienst - möglicherweise kurz nach der Existenzgründung - kein eigener Messestand rentieren beziehungsweise finanzieren lassen. Jedoch kann dieses Forum genutzt werden, um persönliche Gespräche mit verschiedenen Firmen zu führen und dabei auch die eigene Visitenkarte oder Broschüre "fallen zu lassen". Eine Messe ist eine hervorragende Gelegenheit, Hausverwaltungen und Makler kennenzulernen und ihnen die Möglichkeit zu geben, den Menschen hinter dem Branchenbucheintrag des Hausmeisterdienstes zu erleben. Das schafft Vertrauen und eine Basis für potentielle Gespräche nach der Messe.