Home » News » Mai 2006 » Urlaubszeit lockt Einbrecher an




News - Mai 2006

Urlaubszeit lockt Einbrecher an

30. Mai 2006

Mit Beginn der Sommerferien und der Urlaubszeit geht für Einbrecher die Hochsaison los. Auch wenn ein hundertprozentiger Schutz vor Wohnungseinbrüchen nicht möglich ist, lassen einige wirksame Maßnahmen ein böses Erwachen nach dem Urlaub verhindern.

Knapp 4.400 Fälle von Diebstählen nach Wohnungseinbruch hat das bayerische Landeskriminalamt im vergangenen Jahr gezählt. Bundesweit wurden 2004 knapp 125.000 so genannte Wohnungseinbruchdiebstähle verübt.

"Langfinger schlagen fast immer dann zu, wenn niemand zuhause ist", warnt Xaver Kroner, Verbandssprecher des Verbands bayerischer Wohnungsunternehmen, und empfiehlt mit Blick auf die Urlaubszeit: Nachbarn sollten gegenseitig nach dem Rechten sehen und die Wohnung möglichst belebt wirken lassen: Briefkasten leeren oder Rollläden hoch- und herunterlassen sind kleine, aber wirksame Maßnahmen. Eine Rollladen-Sicherung kann verhindern, dass die Jalousien einfach hochgeschoben werden. Bewegungsmelder, die den Garten hell erleuchten, können Einbrecher gleich bei Betreten des Grundstücks abschrecken.

Tipps zum Thema

Falls kein gutes Verhältnis zu den Nachbarn besteht oder diese ebenfalls verreist sind, bieten sich auch sogenannte Haushüter an, die eine Wohnung oder ein Haus für einen bestimmten Zeitraum betreuen und "bewohnt" aussehen lassen. Diese Leistungen bieten mittlerweile auch immer mehr Hausmeisterdienste an.

Im Falle eines Falles ist vor allem das schnelle Reagieren wichtig. "Der Schaden muss sofort der Versicherung gemeldet werden", betont Kroner. So gab das Landgericht München I (AZ: 20 S 7631/03) einem Versicherer recht, der die Zahlung verweigerte. Die Bestohlene hatte erst auf ein Schadensformular der Polizei gewartet und erst zwei Wochen nach Bemerken des Einbruchs das ausgefüllte Formular an die Versicherung geschickt.